Tipps für geschmolzene Kunststoffnähte

Update:25-05-2019
Summary: Durch das Eindringen der Einlegelöcher, die ungleichmäßige Fließgeschwindigkeit und den Bereich, in dem der Füllstrom...

Durch das Eindringen der Einlegelöcher, die ungleichmäßige Fließgeschwindigkeit und den Bereich, in dem der Füllstrom unterbrochen wird, trifft der geschmolzene Kunststoff in der Kavität in mehreren Strängen zusammen und es entsteht eine linienförmige Schweißnaht, da sie nicht vollständig verschmolzen werden kann . Außerdem wird beim Angussspritzgießen eine Schweißverbindung gebildet, und die Festigkeit an der Schweißverbindung ist gering.

1. Verarbeitung:

1. Der Einspritzdruck und die Geschwindigkeit sind zu niedrig, die Zylindertemperatur und die Werkzeugtemperatur sind zu niedrig, wodurch die in das Werkzeug eintretende Schmelze vorzeitig abkühlt und die Schweißnaht erscheint.

2. Bei zu hohem Einspritzdruck und zu hoher Geschwindigkeit entsteht ein Spritzer und eine Schweißnaht.

3. Die Geschwindigkeit sollte erhöht werden und der Gegendruck sollte erhöht werden, um die Viskosität des Kunststoffs zu verringern und die Dichte zu erhöhen.

4. Der Kunststoff sollte gut getrocknet sein und das Recyclingmaterial sollte weniger verwendet werden. Ist die Dosierung des Trennmittels zu hoch oder die Qualität nicht gut, kommt es zur Schweißverbindung.

5. Reduzieren Sie die Klemmkraft und erleichtern Sie das Ablassen.

2. Formaspekt:

1. Wenn zu viele Anschnitte in derselben Kavität vorhanden sind, reduzieren Sie die Anschnitt- oder Symmetrieeinstellung oder stellen Sie sie so nah wie möglich an der Schweißverbindung ein.

2. Das Abgassystem an der Schweißnaht ist schlecht und es sollte ein Abgassystem installiert werden.

3. Wenn der Anguss zu groß ist und das Gießsystem nicht richtig dimensioniert ist, sollte der Anguss geöffnet werden, um das Fließen der Schmelze um das Einsatzloch zu vermeiden oder den Einsatz von Einsätzen zu minimieren.

4. Wenn sich die Wandstärke zu stark ändert oder die Wandstärke zu dünn ist, sollte die Wandstärke des Teils gleichmäßig sein.

5. Gegebenenfalls sollte an der Schweißnaht eine Schmelzwanne geöffnet werden, um die Schweißverbindung vom Teil zu lösen.

3. Kunststoffe:

1. Kunststoffen mit schlechter Fließfähigkeit oder Hitzeempfindlichkeit sollten Schmiermittel und Stabilisatoren zugesetzt werden.

2. Kunststoffe enthalten viele Verunreinigungen, ggf. Qualität des Kunststoffs ändern.3