Summary: A Vorformlingsform wird im Herstellungsprozess von Kunststoffflaschen verwendet, die typischerweise aus Materi...
A
Vorformlingsform wird im Herstellungsprozess von Kunststoffflaschen verwendet, die typischerweise aus Materialien wie Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt werden. Die Form dient dazu, geschmolzenes Kunststoffmaterial zu einem hohlen Vorformling zu formen, der als Vorläufer für die endgültige Flaschenform dient.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Funktionsweise einer Preform-Form:
Formdesign: Die Vorformform wird sorgfältig auf der Grundlage der gewünschten Flaschenspezifikationen wie Form, Größe und Volumen entworfen. Die Form besteht aus zwei Hälften, einer Einspritzseite und einer Kühlseite, die zusammen eine vollständige Form bilden.
Materialeinspritzung: Der Prozess beginnt mit der Einspritzung von geschmolzenem Kunststoffmaterial in die Vorformlingsform. Das Kunststoffmaterial wird typischerweise in einer Spritzgussmaschine erhitzt und geschmolzen. Sobald es geschmolzen ist, wird es durch eine Düse in den Formhohlraum eingespritzt.
Formverschluss: Nachdem das geschmolzene Kunststoffmaterial eingespritzt wurde, kommen die Formhälften zusammen, um das Material im Formhohlraum einzuschließen. Durch diesen Verschluss erhält der Vorformling die gewünschte Form und Größe. Die Form ist mit Kanälen und Hohlräumen ausgestattet, damit das Kunststoffmaterial fließen und sich gleichmäßig in der Form verteilen kann.
Kühlung: Sobald die Form geschlossen ist, wird ein Kühlsystem aktiviert. Die Kühlseite der Form ist typischerweise mit Kühlkanälen oder -platten ausgestattet, durch die ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, zirkuliert. Dieses Kühlmittel trägt dazu bei, den geschmolzenen Kunststoff schnell abzukühlen, ihn zu verfestigen und die Form der Form anzunehmen.
Auswerfen: Nachdem das Kunststoffmaterial ausreichend abgekühlt und verfestigt ist, wird die Form geöffnet und der neu geformte Vorformling aus dem Formhohlraum ausgeworfen. Das Auswurfsystem kann Stifte oder Auswerferplatten umfassen, die den Vorformling aus der Form drücken.
Beschneiden: In einigen Fällen kann es zu überschüssigem Material oder Graten um den Vorformling kommen. Unter Flash versteht man den überschüssigen Kunststoff, der beim Einspritzvorgang durch kleine Lücken zwischen den Formhälften austritt. Dieses überschüssige Material wird abgeschnitten, um eine saubere und präzise Form des Vorformlings zu erhalten.
Die mit diesem Verfahren hergestellten Vorformlinge werden dann typischerweise in einem nachfolgenden Schritt, dem sogenannten Streckblasformen, erneut erhitzt und gestreckt, wo sie durch Anwendung von Luftdruck in die endgültige Flaschenform gebracht werden. Dieses zweistufige Verfahren aus Vorformling und Blasformen wird häufig bei der Herstellung von Kunststoffflaschen für verschiedene Anwendungen verwendet.