Die Hauptkanäle, Angusskanäle und Anschnitte dienen dem Transport der Kunststoffschmelze von der Düse der Spritzgießmaschine zu den verschiedenen Kavitäten. Das Kondensat des Gießsystems kann pulverisiert und wiederverwendet werden. Dies ist zwar richtig, jedoch wird durch das Vorhandensein des Kondensats die Produktivität der Spritzgießmaschine reduziert, da sich das Material des Gießsystems auch im Zylinder der Spritzgießmaschine befinden muss. Plastifiziert. Bei kleineren Kunststoffteilen kann das Gießsystem 50 oder mehr des tatsächlichen Schussvolumens ausmachen.
Hauptstraße
Der Hauptstrom kann als Fortsetzung des Durchgangs der Düse im Werkzeug gesehen werden. Bei einem Einkavitätenwerkzeug wird der Anguss des Hauptkanals direkt zum Kunststoffteil als Anguss bezeichnet.
Die Produktivität eines Einkavitäten-Spritzgusswerkzeugs wird in der Regel durch die Kühlzeit des Hauptkanals bestimmt. Neben einer ausreichenden Kühlung der Hauptkanalbuchse sollte der kleine Durchmesser der Zufuhröffnung an der Hauptkanalbuchse so klein wie möglich sein und den Hohlraum entsprechend ausfüllen.
Ein allgemein gültiges Gesetz gibt es jedoch nicht, da die Füllung der Kavität von vielen Faktoren abhängt. Der Hauptkanal sollte eine Entformungsschräge von 1,5 haben. Die große Entformungsschräge ermöglicht ein leichtes Entweichen des Hauptkanals aus der Hauptkanalbuchse, führt jedoch bei einem langen Hauptkanal zu einem größeren Durchmesser und erfordert daher eine relativ lange Kühlzeit. Der Austrittsdurchmesser der Düse der Spritzgussmaschine sollte 0,5 mm kleiner sein als der kleine Durchmesser der Hauptkanalbuchse, damit am oberen Ende des Hauptstromkanals keine Nut entsteht, die das Ausströmen des Hauptstromaggregats verhindert .
Split-Läufer
Bei einem Mehrkavitätenwerkzeug muss die Kunststoffschmelze in jede Kavität durch einen an der Formtrennfläche vorgesehenen geteilten Angusskanal eingespritzt werden. Die für den Hauptstrom geltenden Grundregeln gelten auch für den Kanalquerschnitt. Es gibt auch einen zusätzlichen Faktor, der berücksichtigt werden muss. Der Querschnitt des Angusskanals ist auch eine Funktion seiner Länge, da davon ausgegangen werden kann, dass die Zunahme des Druckverlustes im Angusskanal mindestens proportional zur Länge des Angusskanals ist.
In den meisten Fällen wird der Druckverlust größer, da sich der Querschnitt durch das Erstarren der Kunststoffschmelze entlang der Fließkanalwand verringert, und je weiter der Abstand vom Hauptströmungsweg, desto größer der Druckverlust. Außerdem bedeuten der Hauptkanal und das Angusssystem den Rohstoffverlust und die Plastifizierungsmenge der Spritzgießmaschine, daher sollte der Anguss möglichst kurz und der Querschnitt möglichst klein ausgeführt werden. Die Länge des Angusskanals wird durch die Anzahl der Kavitäten im Werkzeug und die Geometrie der Kavitäten bestimmt.
Splitterquerschnittsform
Da die Oberfläche des Kreisquerschnitts klein ist, ist der Wärmeverlust in Bezug auf die Querschnittsfläche des geteilten Läufers gering, daher sollte ein geteilter Läufer mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden wie möglich. Durch das Erstarren der Schmelze im Zentrum des Kreiskanals kann die Kunststoffschmelze unter dem Druck des Nachdrucks entlang des Zentrums des Kreiskanals weit fließen. Daher sollte der Anguss (der Abschnitt zwischen dem Angusskanal und der Kavität) so ausgelegt sein, dass die Schmelze von der Mitte des Angusskanals des kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitts durch den Anguss in die Kavität eintritt.
An dem kleinen Abschnitt des Fließweges wird der Stahl um den Anguss durch die Fließreibung der Kunststoffschmelze lokal erwärmt, so dass unter Einwirkung des Nachdrucks die Schmelze länger vor dem Anguss weiterlaufen kann verfestigt sich. In die Kavität injizieren, um die Kavität zu ergänzen.
Wenn zwischen der glatten Oberfläche und dem Läufer eine Bewegung erforderlich ist, kann der Teiler mit kreisförmigem Querschnitt nicht verwendet werden. In diesem Fall kann ein Splitter mit einer halbkreisförmigen Nut verwendet werden. Der Vorteil dieser Form liegt darin, dass der Läufer nur auf einer Seite der Schablone bearbeitet werden muss. Wenn jedoch der Nebenschluss mit halbkreisförmiger Nut den gleichen Krümmungsradius und den gleichen Durchmesser wie der Läufer mit Außendurchmesser aufweist, nimmt der Nebenschluss mit halbkreisförmiger Nut mehr als 12,5 mehr Material auf als der kreisförmige Nebenschluss.