Summary: Blasformen ist ein Verfahren, bei dem ein vorgewärmtes, erweichtes Polymer in eine Blasform eingespritzt wird, die ...
Blasformen ist ein Verfahren, bei dem ein vorgewärmtes, erweichtes Polymer in eine Blasform eingespritzt wird, die es dann in die Form einer Flasche oder eines Gefäßes aufbläst.
Marmelade kann schimmeln, wenn sie über einen längeren Zeitraum oder unter falschen Bedingungen gelagert wird und Schimmelpilzsporen in der Luft ausgesetzt ist. Es ist wichtig, dies zu verhindern.
Mit dem Extrusionsblasformverfahren werden hohle Kunststoffprodukte wie Flaschen und Gläser hergestellt. Es ist schneller als einige andere Arten des Blasformens und ermöglicht es produzierenden Unternehmen, hohle Objekte und Teile schneller herzustellen, als dies mit anderen Verfahren möglich wäre.
Es ist auch eine kostengünstigere Möglichkeit, diese Produkte herzustellen. Bei dieser Methode wird eine röhrenförmige Form, ein sogenannter Vorformling, verwendet, der geschmolzenen Kunststoff enthält.
Sobald der erhitzte Kunststoff geschmolzen ist, wird er zu einem Vorformling extrudiert und dann mit Luft angeblasen, um ihn auszudehnen. Dies ähnelt dem Glasblasen, das ebenfalls eine Form des Blasformens ist.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass damit Produkte mit gleichbleibendem Querschnitt hergestellt werden können. Dies ist besonders hilfreich bei der Herstellung von Zierleisten sowie solchen, die verschiedene Kunststoffeigenschaften kombinieren, wie z. B. harte und weiche Oberflächen.
Spritzblasformen
Beim Spritzblasformen handelt es sich um einen Kunststoffumformprozess, bei dem geschmolzenes Polymer in eine hohle, erhitzte Vorformlingform eingespritzt wird. Mit diesem Verfahren können Gläser und Flaschen aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter PP, HDPE, PS, MIPS und SAN.
Diese Art von Blasform bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter weniger Ausschussmaterial, weniger Nachbearbeitungsvorgänge und einen geringeren Energieverbrauch. Außerdem entsteht ein hochwertiges Endprodukt, das problemlos an Verbraucher verkauft werden kann.
Im Vergleich zur Extrusion ist das Spritzblasen wesentlich langlebiger und hält höheren Temperaturen stand. Es ist auch effizienter, da eine kürzere Zykluszeit erforderlich ist.
Diese Methode kann angepasst werden, um unterschiedliche Formen und Größen herzustellen und um eine Vielzahl von Fertigungsanforderungen zu erfüllen. Es kann zur Herstellung einer breiten Palette von Produkten verwendet werden, darunter Flaschen für Waschmittel, Bleichmittel, Haushaltsreiniger und Lebensmittelbehälter. Es ist auch sehr einfach zu automatisieren und die Arbeitskosten zu senken.
Heißschmelzblasen
Blasformen ist ein plastisches Formverfahren, bei dem Hohlbehälter hergestellt werden. Daraus können Flaschen, Gläser und andere Behälter hergestellt werden.
Beim Blasformverfahren werden Kunststoffpolymere geschmolzen und dann zu einem hohlen Schlauch, einem sogenannten Vorformling, geformt. Anschließend wird der Schlauch zwischen Formen eingespannt und mit heißer Druckluft aufgeblasen.
Eine andere Art des Blasformens ist das sogenannte Spritzblasformen, das aus einem Extruderzylinder und einer Schneckenanordnung besteht, die das Polymer schmilzt. Anschließend wird es durch Düsen in einen beheizten Formhohlraum und Kernstift eingespritzt.
Bei diesem Verfahren wird das geschmolzene Polymer in einen Vorformling gegossen, der aus einem Flaschenhals besteht, an dem ein dicker Kunststoffschlauch befestigt ist. Anschließend wird der Vorformling zum Endprodukt geformt und ausgehärtet. Dies ist eine hervorragende Methode für eine breite Palette von Produkten, einschließlich Arzneimittel-, Körperpflege- und Motorölflaschen. Es ermöglicht auch die Verwendung von orientiertem Polypropylen, das über eine gute Schlagfestigkeit und Feuchtigkeitsbarriereeigenschaften verfügt.
Kaltschmelzblasen
Das Blasformen ist eine der beliebtesten Methoden zur Herstellung hohler Kunststoffprodukte wie Flaschen und Behälter. Es bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter niedrige Werkzeug- und Formenkosten, schnelle Produktionsraten und die Möglichkeit, komplexe Teile zu formen.
Kaltschmelzblasen ist eine weitere Form des Prozesses, bei dem Luft verwendet wird, um geschmolzenen Kunststoff zu einer Flasche, einem Behälter oder einem Teil zu formen. Mit dieser Methode werden verschiedene Flüssigkeitsflaschen und -behälter wie Wasser, Saft und Milch hergestellt.
Bei dieser Art von Prozess wird das geschmolzene Polymer in einen Schlauch, einen sogenannten Vorformling, extrudiert, der in zwei Hälften der Form platziert wird. Anschließend wird die Luft in den Vorformling geblasen und dieser entsprechend der Form der Form in den hohlen Teil aufgeblasen.