Faktoren, die beim Kauf einer Kunststoffflaschenformmaschine zu berücksichtigen sind

Update:04-12-2022
Summary: Wenn Sie nach einem Kunststoff suchen Flaschenformmaschine , müssen Sie einige Faktoren berücksicht...
Wenn Sie nach einem Kunststoff suchen Flaschenformmaschine , müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Der erste ist der Prozess des Blasformens und der Extrusion. Der zweite Faktor ist die Größe der Maschine. Es sollte groß genug sein, um verschiedene Formen und Größen herzustellen. Schließlich benötigt eine Kunststoffflaschen-Formmaschine einen Kundendienst von einem professionellen Team. Ein zuverlässiges Unternehmen sollte diese Art von Service anbieten, um einen stabilen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Extrusionsblasformen
Das Verfahren des Extrusionsblasformens ist ein gängiges Verfahren zur Herstellung einer breiten Palette von Kunststoffflaschen, von kleinen Wasserflaschen bis hin zu größeren Behältern, die Motoröl enthalten. Das Verfahren erzeugt Flaschen mit sichtbarer Naht und ist daher sehr gut recycelbar. Bei diesem Verfahren wird ein heißes Rohr von einem Extruder in eine wassergekühlte Form fallen gelassen. Das Endergebnis ist ein äußerst langlebiges, zuverlässiges Produkt. Das Extrusionsblasformen ermöglicht auch die individuelle Gestaltung von Volumen und Form der Verpackung.
Der erste Schritt in diesem Prozess wird als Vorformling bezeichnet. Dieses hohle Kunststoffstück lässt Druckluft durch. Der Kunststoff bewegt sich dann durch das Extrusionswerkzeug, bis er den Halsabschnitt der Form erreicht, und wird in einer wassergekühlten Form abgedichtet. Dieses Verfahren kann auch zur Herstellung von Tiegeln, Behältern oder Plastikflaschen verwendet werden. Das Endprodukt ist eine Flasche, die genauso aussieht und sich anfühlt wie eine herkömmliche Flasche.
Zweistufiger Prozess
Das zweistufige Verfahren ist eine beliebte Methode zur Herstellung von Kunststoffflaschenformen. Es teilt die drei Stufen des Formprozesses auf zwei separate Maschinen auf, was zu einem höheren Durchsatz und einer größeren Flexibilität führt. Beispielsweise kann eine Maschine Preforms produzieren, die gelagert und später in einer späteren Produktionsstufe verwendet werden können. Die zweite Maschine, die als Reheat-Blasmaschine bezeichnet wird, bläst die Vorformlinge in die endgültigen Flaschen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es große Mengen an Flaschen produzieren kann, was niedrigere Stückkosten ermöglicht.
Die zweite Stufe des zweistufigen Verfahrens zum Gießen von Kunststoffflaschen beinhaltet ein drittes Verfahren. Dies wird als Extrusionsblasformen bezeichnet und verarbeitet mehrere Polymere. Dieser Prozess beginnt mit dem geschmolzenen Kunststoff und extrudiert ihn nach unten. Hat das Material die gewünschte Länge erreicht, schließt sich der Prozess. Ein stabähnlicher Blasstift wird dann in das Halsende des Vorformlings eingeführt, um eine Gewindeöffnung zu bilden. Der stabartige Blasstift bläst den Vorformling im Formhohlraum auf, und der Vorgang endet mit dem Auswerfen der Flasche.
Stahl zur Herstellung von Formen
Das am häufigsten verwendete Metall bei der Herstellung von Kunststoffflaschenformen ist Werkzeugstahl. Dieses Material gilt als "Warmarbeitsstahl", was bedeutet, dass es in großen Produktionsläufen verwendet werden kann. Im Vergleich zu Al-7075 und Weichstahl ist es einfacher zu bearbeiten und hält enge Toleranzen ein. Diese Stahlsorte ist auch teurer. Für die Massenproduktion eignet sich am besten ein legierter Stahl, aus dem Formen mit Härtegraden von bis zu 100.000 Teilen hergestellt werden.
Neben Stahl werden üblicherweise auch Aluminium- und Beryllium-Kupfer-Legierungen zur Herstellung von Kunststoffflaschenformen verwendet. Stahlformen sind langlebiger als Aluminiumformen und werden häufig für die Massenproduktion bevorzugt. Aluminiumformen sind weniger teuer und eignen sich auch nicht für Teile mit hohen Maßtoleranzen, wie z. B. Flaschen. Stahlformen sind jedoch im Allgemeinen besser für zähere Kunststoffe und abrasive Materialien geeignet.