Behälter aus blasgeformtem Kunststoff für überlegene Haltbarkeit und Sicherheit des Behälters

Update:30-10-2021
Summary: Eines der modernsten Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten ist heute das Blasformen. Blasformen ist ein P...

Eines der modernsten Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten ist heute das Blasformen. Blasformen ist ein Polymerherstellungsverfahren, das häufig zur Herstellung von Kunststoffteilen wie Kunststoffflaschen, Kunststoffrohren und Vorratsbehältern verwendet wird. Blasformen ermöglicht Unternehmen eine sehr schnelle und effiziente Massenproduktion von Kunststoffartikeln. Darüber hinaus gilt es auch als eines der sichersten Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kunststoffprodukte. Der folgende Artikel gibt einen detaillierten Überblick über das Blasformen und diskutiert einige der wichtigen Vorteile dieses Verfahrens:

- Vereinfacht Produktionsprozesse. Mit einer Blasform können Hersteller die benötigten Kunststoffteile oder Behälter in kürzerer Zeit herstellen als im konventionellen Formenbau. Bei Verwendung einer Preform-Form dauert es länger, die exakte Form des gewünschten Teils herzustellen; daher ist es ziemlich teuer. Blasformen ermöglichen die wirtschaftliche Herstellung des gewünschten Hohlkörpers, da keine kalte oder heiße Preform-Form benötigt wird.

  • Niedrige Kosten. Beim Blasformen eines Produkts ist es möglich, Kunststoffteile zu viel geringeren Kosten als andere Herstellungsverfahren herzustellen. Alle notwendigen Kunststoffteile sind aus einem Stück geformt und erfordern somit einen geringen Energie- und Ressourcenaufwand. Darüber hinaus ist das Endprodukt haltbarer, da die Kunststoffteile nach dem Gebrauch gut entsorgt werden.

- Hochwertige Ausgabe. Mit Hilfe des Spritzgusses können Hersteller eine gleichbleibende Menge identischer Produkte aus einem einzigen Werkzeug gewinnen. Das Blasformen hilft auch bei der Steigerung der Produktionseffizienz, indem es die für den Einspritzvorgang benötigte Zeit verkürzt und auch das Produktionsniveau erhöht. Darüber hinaus führen die erhöhten Produktionsmengen zu hochwertigen Flaschen, die extremen Bedingungen standhalten.

- Erhöhte Flexibilität. Beim Spritzgießen kann das Kunststoff-Füllmaterial (Polyethylen) bei hohen Temperaturen manipuliert werden, was die Befüllung des Produkts mit flüssigen Inhaltsstoffen ermöglicht. Die hohe Flexibilität des Produkts ermöglicht auch die Herstellung von glatten runden Gegenständen, die sich problemlos aus der Flasche ausstoßen lassen.

- Höhere Qualitätskontrolle. Mithilfe von Spritzgussformen können Hersteller feine Details und präzise Formen auf den Flaschen herstellen, die deren Haltbarkeit erhöhen. Auch die Genauigkeit des Herstellungsprozesses wird erhöht, da der Kunststoff beim Erhitzen gleichmäßig aufgeschmolzen wird. So wird die Herstellung glatter runder Gegenstände durch den Einsatz von Blasformen stark gesteigert. Neben der Qualitätskontrolle können die Hersteller den steigenden Kundenanforderungen auch durch unterschiedliche Varianten in der Gestaltung ihrer Behälter gerecht werden. Darüber hinaus können die Behälter auch nach spezifischen Kundenwünschen gestaltet werden.

- Verbesserte Stabilität. Bei der Herstellung von Flaschen unter Druck ist es notwendig, dass die Preforms fest und richtig montiert sind, damit sie während des gesamten Herstellungsprozesses steif bleiben können. Bei Preforms können die produzierenden Unternehmen sicherstellen, dass die Wandstärken der Preforms auf dem erforderlichen Niveau gehalten werden und so zu einer überlegenen Qualität und Konsistenz des Endprodukts beitragen. Darüber hinaus weisen die im Blasformverfahren hergestellten vorgeformten Flaschen mit Vorformwänden eine hohe Festigkeit und Beständigkeit auf.

- Weniger Abfall. Bei der Herstellung von Flaschen ist es möglich, dass einige der Inhaltsstoffe auslaufen und verschüttet werden. Wenn solche Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten verwendet werden, ist es erforderlich, diese schnell zu erholen, bevor das Produkt Abnutzungserscheinungen zeigt. Hierfür können die Flaschen mit Preform-Wänden verwendet werden, die eine stärkere Wandstärke aufweisen. Dadurch werden die bei der Lagerung anfallenden Abfallprodukte reduziert und die Produktionszeit für Nachfüllungen verkürzt. Darüber hinaus können die Flaschen mit der Wandstärke des Preforms die Gesamtzahl der während des Herstellungsprozesses verwendeten Abfallprodukte reduzieren, was auch zu Gesamtkosteneinsparungen führt.3